Zutaten für 10 l Wein:
6 kg Erdbeeren |
3,5 l Wasser |
2,5 kg Zucker |
Heferasse: Portwein, Malaga |
10 ml Antigel |
4 g Hefenährsalz (meist 5 Tabletten) |
30 g Milchsäure (80%) |
2-3 g Schwefelpulver (Kaliumdisulfit) |
|
|
zurück zu den Rezepten
Erdbeerwein ist so ziemlich das leckerste Getränk, was ich je hergestellt habe.
Bei der Zubereitung sollte man auf jeden Fall eine Maischegärung durchführen, da sich die Früchte nur sehr schlecht abpressen lassen.
-
3 Tage vorher unbedingt einen Gärstarter herstellen (½ l Apfelsaft
mit einigen Tropfen Hefe in eine Flasche geben, mit Watte locker verschließen
und an einen warmen Ort stellen). Ohne geht nix!
-
Die Erdbeeren ordentlich säubern, schlechte Früchte aussortieren. Kelchblätter können entfernt werden,
sie beeinflussen die Gärung nach etwa 7 Tagen.
-
Die Beeren mit der Hand oder einem Stampfer zerquetschen und in einen geeigneten Behälter füllen.
-
Den Zucker im Wasser auflösen und ebenfalls in den Behälter mit den Beeren geben. Man kann das Wasser erwärmen,
damit sich der Zucker besser löst, dann muss man jedoch warten, bis sich die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt
hat.
-
Hefe (Gärstarter), Antigel, Hefenährsalz (Tabletten zerbröseln) und Milchsäure unterrühren.
-
Da Erdbeeren am Boden wachsen, können sich trotz pingeliger Säuberung Keime einschleichen. Die Maische kann daher
schon jetzt das erstemal geschwefelt werden, d. h. Zugabe von 1 g Kaliumdisulfit.
Die Schwefelung zu diesem Zeitpunkt ist nicht typisch, daher muss die Gärung mit einem Gärstarter eingeleitet werden.
Die ganze "Suppe" wird jetzt in das Gärgefäß gefüllt, mit Kappe und Gärröhrchen verschlossen und an
einen warmen Platz gestellt. Das Gärgefäß sollte nicht mehr als bis zu 2/3 gefüllt sein.
In den nächsten zwei Wochen ist ganz schön was los im Ballon, dann jedoch wird es ruhiger und die Maische muss abgepresst
werden.
D. h.
-
die Maische in einen anderen Behälter füllen, dann
-
mit Hilfe des Pressbeutels den
Trester von der Flüssigkeit trennen und
-
den Saft in den Gärbehälter (besser in einen kleineren) zurückfüllen, NICHT schwefeln und wieder an einen
warmen Ort stellen
Der Wein sollte von nun an täglich durchgeschüttelt werden. Die sommerlichen Temperaturen sorgen dafür, dass die
Gärung nach ca. 3-6 Wochen beendet ist (s. Gärende). Die niedergeschlagene Hefe muss vom Wein
abgezogen werden. Dabei kann der Wein nochmal mit 1 g Schwefelpulver geschwefelt werden.
Vorteilhaft ist es, den Wein in einen Behälter "bis zum Kragen" zu füllen, da er dann nur wenig Berührung mit der Luft
hat. In der nächsten Zeit muss der Wein nun kühl und ruhig gelagert werden.
Mein Erdbeerwein hat sich bisher immer selber geklärt. (Tut er das mal nicht (nach etwa 2 Monaten), so empfiehlt die Literatur
einen Zusatz von 5ml Kieselsol (15%) und 0,3g Gelantine.)
Ist der Wein klar, so kann er vorsichtig vom Trub abgehoben, evtl. gesüßt, evtl.
geschwefelt (1 g) und in Flaschen abgefüllt werden.
oben
|